-
Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftsplanung" 12/2020
Ausführliches Profil unseres Büros
-
Lehrgang Naturgarten-Profi-2018/19
Sie sind in der Gartenbranche tätig?
Ihre Kundinnen und Kunden fragen vermehrt nach naturnaher Pflege?
Sie möchten mit Ihrer Beratung, Gestaltung und Pflege von Grünräumen einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten?
Fehlt noch das aktuelle Fachwissen dazu?
Dann ist dieser Lehrgang für Sie richtig!
-
Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen
Impulsvortrag von DI Markus Kumpfmüller zum Praxistag NaturTherapieGarten
Menschen mit besonderen Bedürfnissen aber auch Kinder oder ältere Menschen haben oft eine besonders ausgeprägte Affinität zur Natur. Der Aufenthalt im Freien und der Kontakt mit natürlichen Materialien, Pflanzen und Tieren wirkt beruhigend, ausgleichend und stärkend.
-
Merkblatt zur Gestaltung und Erhaltung naturnaher Sicker- und Retentionsmulden
Mulden und Becken zur oberflächlichen Versickerung und Rückhaltung
von Regenwasser können naturschutzfachlich wertvolle Kleinbiotope im Siedlungsraum darstellen, wenn sie mit Hochstaudenfluren
aus regionalen Wildpflanzen begrünt und extensiv bewirtschaftet werden.
-
naturgarten-intensiv-2018-falter
Tagung zum Thema Natur & Wirtschaft; Jeder kennt die uniformen Firmengestaltungen und Gewerbegebiete: Grasgrüne Rasenflächen, garniert mit ein paar Bäumen und Bodendeckern. Im schlimmsten Fall
begleitet von sterilen, mit Folie unterlegten Schotterflächen ohne jeglichen Bewuchs. Doch wir wollen mehr: Zukunft. Leben. Erleben. Biodiversität. Neue und zweite Heimat für Flora und Fauna. Wir wollen: Naturnahe
Firmengelände und Gewerbeflächen
-
Praxistag Blühflächen Wels Vortrag Kumpfmüller
Im Oktober 2016 hielt Markus Kumpfmüller diesen Vortrag über Planung und Anlage von Blühflächen im Siedlungsraum
-
Praxistag Blühflächen Wels Vortrag Haslmayer
Im Oktober 2016 hielt Christoph Haslmayer diesen Vortrag über Trends in der Freiraumplanung und -pflege der Stadt Wels
-
Praxistag Blühflächen Wels Vortrag Limberger
Im Oktober 2016 hielt Josef Limberger diesen Vortrag über die Bedeutung von Blühflächen in der Stadt für den Naturschutz
-
Pädagogische Bewegungsräume – Außenraum
Natur bewegt und beruhigt. Nach diesem Grundsatz gestaltet Markus Kumpfmüller seit
25 Jahren Außenräume von Schulen und Kindergärten.
-
Naturgarten-Grundsätze
Die goldenen Regeln von Mutter Natur...
-
Natur-Aktive-Betriebe
Naturnah gestaltete Außenanlagen sind dreifach nachhaltig: Ökologisch, Sozial, Ökonomisch...
-
Natur-Aktive-Gärten
In einem gut gestalteten Naturgarten ist Platz für alle...
-
Natur-Aktiv-Lernen
Von Natur Aktiven Schulgärten profitieren alle
Beteiligten: Schulerhalter, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler...
-
Handbuch "Wege zur Natur in Kommunalen Freiräumen" des Landes OÖ
Die naturnahe Planung und Ausführung von Freiräumen in Städten und Dörfern ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen auch in verbautem Gebiet wohlfühlen können...
-
Handbuch "Wege zur Natur im Schulgarten" des Landes OÖ
Naturnahe einladende Freiräume, in denen sich Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen gerne bewegen und erholen...
-
Naturgarten-Lehrgänge für Gartenprofis
mit Markus Kumpfmüller als Referent zum Thema öffentliche Freiräume und Gewerbe.
-
Nisthilfen-was ist wirklich sinnvoll?
Werner David, ein Wildbienenkenner aus Bayern hat sich humorvoll-kritisch mit der Qualität der Insektenhäuser auseinandergesetzt, die seit ein paar Jahren inflationär in Baumärkten und Kaufhäusern angeboten werden. Eine Pflichtlektüre für alle, die etwas für unsere heimischen Insekten tun wollen!
-
Praxistag NaturTherapieGarten
Natur heilt. Menschen mit besonderen Bedürfnissen aber auch Kinder oder Ältere haben oft eine besondere Affinität zur Natur. Der Aufenthalt im Freien und der Kontakt mit der Natur wirkt beruhigend und stärkend.
-
vielfaltleben in Mittersill
Projekttag vielfaltleben im Mittersill mit Workshops und Vorträgen
-
Workshop Firmengrün
Vortrag - Wie können Betriebe ihre Freiflächen naturnah gestalten?
-
Gewerbebauten und naturnahes Grün in Österreich
Bericht über das Projekt "Natur in Betrieb" in Oberösterrreich.
-
Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt
Vortrag über Kräuterrasen, Blumenwiesen, bunte Säume und Sickermulden
-
Naturnahe Hofgestaltung
Vortrag am LFI 2014